Ladenordnung
§ 1. Definitionen
- Reglement – dieses Reglement, das die Regeln für den Abschluss von Fernabsatzverträgen über den Online-Shop, die Ausführung dieser Verträge, die Rechte und Pflichten der Parteien des Fernabsatzvertrags sowie die Reklamationsverfahren festlegt. Im Bereich der elektronisch erbrachten Dienstleistungen ist das Reglement das entsprechende Reglement im Sinne von Art. 8 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
- Kunde – eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
- Verbraucher – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
- Einzelunternehmer – eine natürliche Person, die einen Fernabsatzvertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, sofern sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass dieser für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere im Hinblick auf den Gegenstand der von ihr ausgeübten Tätigkeit, wie im Zentralen Gewerberegister veröffentlicht.
- Unternehmer – eine natürliche Person, juristische Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht und die im eigenen Namen eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt.
- Verkäufer:
ZM Group Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością,
Tel. Ten tekst zmienisz w ADMINISTRACJA / Dane Twojej firmy / Dane kontaktowe,
no-reply@idosell.com,
USt-IdNr. 697-23-77-988,
REGON 386704934. - Anschrift des Verkäufers:
ul. 55. Pułku Piechoty 34,
64-100 Leszno. - Online-Shop – eine vom Verkäufer betriebene Internetdienstleistung, verfügbar unter der Adresse: https://bestetic.pl, über die der Kunde Informationen über die Ware und deren Verfügbarkeit erhalten sowie Waren kaufen oder Dienstleistungen beauftragen kann.
- Fernabsatzvertrag – ein Vertrag über den Verkauf von Waren/ein Vertrag über die Lieferung einer digitalen Dienstleistung oder digitalen Inhalte (sofern zutreffend), der über den Online-Shop abgeschlossen wird.
- Ware – eine bewegliche Sache, die der Kunde im Online-Shop erwerben kann.
- Digitale Dienstleistung – eine Dienstleistung, die dem Verbraucher ermöglicht:
- Daten in digitaler Form zu erstellen, zu verarbeiten, zu speichern oder auf diese zuzugreifen;
- gemeinsame Nutzung von Daten in digitaler Form, die vom Verbraucher oder anderen Nutzern dieser Dienstleistung übermittelt oder erstellt wurden;
- andere Formen der Interaktion mittels Daten.
- Digitale Inhalte – in digitaler Form erstellte und bereitgestellte Daten.
- Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des Online-Shops – ein Dokument, das die detaillierten Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies festlegt. Die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie ist Anhang Nr. 3 zum Reglement und ist verfügbar unter: https://bestetic.pl/de/privacy-and-cookie-notice.
- Dauerhafter Datenträger – ein Material oder Werkzeug, das dem Kunden oder Verkäufer ermöglicht, Informationen, die ihm persönlich übermittelt werden, so zu speichern, dass der Zugang zu diesen Informationen in der Zukunft für einen angemessenen Zeitraum möglich ist und eine unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen, insbesondere per E-Mail, gewährleistet wird.
- Elektronisches Bestellformular – ein vom Verkäufer dem Kunden zur Verfügung gestelltes elektronisches Verfahren zur Bestellung.
- Elektronisches Rückgabeformular – ein vom Verkäufer dem Kunden zur Verfügung gestelltes elektronisches Rückgabeverfahren, verfügbar unter: https://bestetic.pl/de/returns-open.html.
- Elektronisches Reklamationsformular – ein vom Verkäufer dem Kunden zur Verfügung gestelltes elektronisches Verfahren zur Einreichung von Reklamationen, verfügbar unter: https://bestetic.pl/de/rma-open.html.
- Absenden der Bestellung – die Bestätigung der Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche "" durch den Kunden gilt als verbindliche Willenserklärung zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags mit dem Verkäufer.
- Konto – eine Sammlung von Daten, die im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers über einen bestimmten Kunden sowie über seine Bestellungen und abgeschlossenen Fernabsatzverträge gespeichert werden, mit deren Hilfe der Kunde Bestellungen aufgeben, stornieren oder bearbeiten und Fernabsatzverträge abschließen kann.
- Bewertung des Bestellvorgangs oder Bewertung einzelner Waren – subjektive Meinungen und Bewertungen, die in Form von Sternen von 1 bis 5 vergeben werden.
- Abonnementbestellung – eine automatisch im Rahmen eines Abonnements erstellte Bestellung.
- Abonnement – ein elektronischer Dienst, der die automatische Erstellung von Abonnementbestellungen für bestimmte Waren gemäß der vom Kunden gewählten Wiederholungsrate ermöglicht, ohne dass separate Bestellungen bis zur Beendigung des Abonnements erforderlich sind.
- Wiederkehrende Zahlungen – Zahlungen, die im Rahmen des Zahlungsdienstes IdoPay vom Betreiber automatisch in bestimmten Zyklen verarbeitet werden und zur Bezahlung von Abonnementbestellungen auf Grundlage der Zustimmung des Kunden bei Beginn des Abonnements (Dauerauftrag des Karteninhabers) verwendet werden.
- Betreiber – IdoPayments sp. z o.o. mit Sitz in al. Piastów 30, 71-064 Szczecin, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Szczecin-Centrum in Szczecin, XIII. Wirtschaftsabteilung KRS unter der Nummer 0000859711, USt-IdNr.: 8522666251, REGON: 387039893, mit einem Stammkapital von 800.000,00 PLN. Zustelladresse: al. Piastów 30, 71-064 Szczecin, auch bezeichnet als „IdoPayments“, eine nationale Zahlungsinstitution im Sinne von Art. 2 Punkt 16 des Gesetzes vom 19. August 2011 über Zahlungsdienste (GBl. 2020, Pos. 794 m.spät.Änd.).
- Karte – eine Zahlungskarte, die im Rahmen der Systeme Visa oder Mastercard ausgestellt wurde und gemäß den Vorschriften dieser Systeme für Transaktionen ohne physische Anwesenheit zugelassen ist.
- Schnelle Einkaufsmethoden – Einkäufe, die über die Funktionen Google Pay, Apple Pay oder Express Checkout getätigt werden und den Abschluss des Einkaufs mit einem Klick auf der Produktkarte ermöglichen.
- Verkaufsdokument – Kassenbeleg, Mehrwertsteuerrechnung oder elektronischer Kassenbeleg (E-Kassenbon oder E-Rechnung) im PDF-Format, der an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird.
§ 2. Allgemeine Bestimmungen
- Arten und Umfang der elektronisch erbrachten Dienstleistungen:
- Abschluss von Online-Kaufverträgen – im Hinblick auf die im Online-Shop verkauften Waren,
- Regeln für die Registrierung und Nutzung eines Kontos im Rahmen des Online-Shops,
- Hinzufügen von Bewertungen, Kommentaren und Meinungen – der Kunde kann eine Bewertung oder einen Kommentar zu seiner Bestellung abgeben,
- Versand von E-Mails, in denen der Verkäufer den Eingang der Bestellung, einen eventuellen Zahlungseingang und die Annahme der Bestellung zur Bearbeitung bestätigt.
- Die Nutzung des Online-Shops ist möglich, sofern das vom Kunden verwendete IT-System die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
- Internetbrowser in aktueller Version, z.B.:
- Firefox
- Chrome
- Microsoft Edge
- Ein beliebiges Programm zum Anzeigen von Dateien im PDF-Format.
- Internetbrowser in aktueller Version, z.B.:
- Die auf den Seiten des Online-Shops veröffentlichten Inhalte, einschließlich Produktbeschreibungen und Preise, stellen eine Einladung zur Abgabe eines Angebots im Sinne von § 145 BGB dar.
- Der Verkäufer stellt diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zusammen mit den Anhängen über einen Link auf der Startseite vor, während und nach Abschluss des Fernabsatzvertrags zur Verfügung. Der Kunde kann sie herunterladen und ausdrucken.
- Um die Sicherheit der Übertragung von Mitteilungen und Daten im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen zu gewährleisten, ergreift der Online-Shop technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Sicherheitsniveau der erbrachten Dienstleistungen angemessen sind, insbesondere Maßnahmen zur Verhinderung des Zugriffs und der Änderung personenbezogener Daten durch Unbefugte, die über das Internet übermittelt werden.
§ 3. Bestellungen
- Eine Bestellung im Online-Shop kann über ein Konto oder durch Auswahl der Option „Kauf ohne Registrierung“ aufgegeben werden. In diesem Fall wird ein internes (technisches) Konto erstellt, das dem Verkäufer die Speicherung der mit der Bestellung verbundenen Daten ermöglicht, auf dessen Grundlage der Kunde später ein Konto anlegen kann. Das interne Konto wird bis zur Löschung der Daten aus dem System, der Sperrung des Kontos oder dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten aufrechterhalten.
- Der Kauf erfolgt durch Ausfüllen des elektronischen Bestellformulars, das auf den Seiten des Online-Shops verfügbar ist, oder durch Auswahl schneller Einkaufsmethoden. Im Fall des elektronischen Bestellformulars erfolgt die Auswahl der bestellten Waren durch Hinzufügen zum Warenkorb. Das elektronische Bestellformular gibt u.a. an, welche Waren, zu welchem Preis und in welchen Mengen der Kunde an die von ihm angegebene Adresse bestellen möchte. Der Kunde führt die erforderlichen technischen Schritte anhand der angezeigten Hinweise aus.
- Nachdem der Kunde alle erforderlichen Daten eingegeben hat, wird eine Zusammenfassung der Bestellung angezeigt. Die Zusammenfassung enthält Informationen zu: den Identifikationsdaten des Verkäufers, dem Bestellgegenstand, dem Einzel- und Gesamtpreis der bestellten Waren, einschließlich Versandkosten und ggf. weiteren Kosten, der gewählten Zahlungsmethode, der gewählten Versandart, Lieferzeit und Versandkosten.
- Wenn Gegenstand des Vertrags die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen ist, die nicht auf einem physischen Datenträger gespeichert sind, oder Dienstleistungen, die elektronisch oder im Fernabsatz erbracht werden – gibt der Verbraucher in einer zusätzlichen Checkbox, die für die Bestellung erforderlich ist und sich im elektronischen Bestellformular befindet, folgende Einwilligung ab: „Ich stimme der Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger gespeichert sind, oder dem Beginn der Dienstleistungserbringung vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist zu und nehme zur Kenntnis, dass ich mein Widerrufsrecht verliere.“ Der Verkäufer bestätigt den Erhalt dieser Einwilligung per E-Mail.
- Um eine Bestellung aufzugeben, ist es erforderlich, im elektronischen Bestellformular die als obligatorisch gekennzeichneten personenbezogenen Daten anzugeben, den Inhalt der AGB zu akzeptieren und die Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche "" abzusenden.
- Das Absenden des elektronischen Bestellformulars durch den Kunden stellt eine verbindliche Willenserklärung zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags gemäß diesen AGB dar.
- Der Fernabsatzvertrag gilt als abgeschlossen, sobald der Verkäufer das elektronische Bestellformular angenommen hat, was durch die Anzeige einer Bestätigung und der Bestellnummer für den Kunden bestätigt wird.
- Nach Abschluss des Fernabsatzvertrags erhält der Kunde per E-Mail eine Bestätigung der Bestellung, die Folgendes enthält: die Bestätigung der Annahme der Bestellung und die endgültige Bestätigung aller wesentlichen Elemente der Bestellung sowie die allgemeinen Bedingungen des abgeschlossenen Fernabsatzvertrags (AGB des Online-Shops mit den Anhängen Nr. 1 und 2), die Daten des Verkäufers, die Haftung des Verkäufers für die Qualität der Leistung, Informationen zu den nach dem Verkauf erbrachten Dienstleistungen des Verkäufers sowie zu Art und Folgen des Widerrufs. Die Belehrung über Art und Folgen des Widerrufs ist in Anhang Nr. 1 enthalten.
- Bis zum Beginn der Ausführung der Bestellung durch den Verkäufer:
- kann der Kunde seine Bestellung mit Hilfe der auf der Seite des elektronischen Bestellformulars verfügbaren technischen Lösung ändern, indem er den gesamten Bestellvorgang erneut durchläuft. Die Änderung der Bestellung erfolgt durch Aufgabe einer neuen Bestellung, die die bisherige ersetzt. Eine vom Kunden geleistete Zahlung wird auf die neue Bestellung angerechnet, und im Falle einer Überzahlung wird diese auf das Konto zurückerstattet, von dem die Zahlung geleistet wurde.
- kann der Kunde seine Bestellung stornieren, indem er die Option „Bestellung stornieren“ auf der Seite des elektronischen Bestellformulars auswählt.
- Im Falle einer Stornierung der Bestellung durch den Kunden erstattet der Verkäufer die erhaltene Zahlung innerhalb von 3 Werktagen zurück. Die Rückerstattung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die der Kunde verwendet hat.
- Die Bearbeitungszeit der Bestellung beträgt 1 bis 10 Werktage ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
§ 4. Zahlung
- Der Online-Shop bietet die Möglichkeit der Zahlung in Form von Vorkasse, Nachnahme (Zahlung nach Lieferung). Die Option der Zahlung auf Rechnung ist in individuell mit dem Verkäufer vereinbarten Fällen möglich.
- Die Zahlung für die Ware kann auf die bei der Bestellung im elektronischen Bestellformular gewählte Weise erfolgen.
- Die aktuell verfügbaren Zahlungsmethoden per Vorkasse im Online-Shop sind unter https://bestetic.pl/de/payments verfügbar.
- Nach Abschluss des Kaufvorgangs stellt der Verkäufer das entsprechende Verkaufsdokument aus.
§ 5. Lieferung
- Im elektronischen Bestellformular wählt der Kunde die gewünschte Lieferart durch Ankreuzen der entsprechenden Option aus.
- Kommt es nicht zur Abholung der Ware durch den Kunden, was zur Rücksendung der Ware an den Verkäufer führt, kann der Verkäufer nach vorheriger Aufforderung des Kunden per E-Mail (wie im Bestellprozess angegeben) zur Vertragserfüllung vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Rücktritt erfolgt durch eine entsprechende Erklärung an den Kunden per E-Mail.
- In dem in Punkt 2 genannten Fall ist der Verkäufer verpflichtet, dem Kunden unverzüglich die für die gekaufte Ware erhaltene Zahlung zurückzuerstatten.
- Die aktuell verfügbaren Liefermethoden im Online-Shop sind unter https://bestetic.pl/de/delivery einsehbar.
§ 6. Widerruf des Vertrags – elektronisches Rückgabeformular
- Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Im Falle des Widerrufs eines Fernabsatzvertrags gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
- Das Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen der Paragraphen 6 und 7 dieser AGB steht auch dem Einzelunternehmer zu. Soweit in den Paragraphen 6 und 7 dieser AGB vom Verbraucher die Rede ist, ist darunter auch der Einzelunternehmer zu verstehen.
- Im Falle des Widerrufs des Vertrags trägt der Verbraucher nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
- Die Erklärung des Verbrauchers muss eindeutig seinen Willen zum Widerruf des Vertrags zum Ausdruck bringen, insbesondere kann der Verbraucher:
- das elektronische Rückgabeformular auf der Website des Online-Shops nutzen: https://bestetic.pl/de/returns-open.html.
- vom Vertrag zurücktreten, indem er das Widerrufsformular (Anlage Nr. 2) verwendet und an die Adresse des Verkäufers sendet.
- Der Verkäufer bestätigt unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger den Eingang der Widerrufserklärung, die auf die in den Punkten 1 und 2 genannte Weise abgegeben wurde.
- Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung der Erklärung vor Ablauf der Frist.
- Der Lauf der Widerrufsfrist beginnt:
- bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer eine Sache liefert und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist – ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, den Besitz der Ware erlangt, und bei einem Vertrag, der:
- mehrere Sachen umfasst, die separat, in Partien oder in Teilen geliefert werden – ab dem Zeitpunkt des Besitzübergangs der letzten Sache, Partie oder Teil;
- die regelmäßige Lieferung von Sachen über einen bestimmten Zeitraum vorsieht – ab dem Zeitpunkt des Besitzübergangs der ersten Sache;
- bei anderen Verträgen – ab dem Tag des Vertragsschlusses.
- bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer eine Sache liefert und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist – ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, den Besitz der Ware erlangt, und bei einem Vertrag, der:
- Das Muster-Widerrufsformular (Anlage Nr. 2 zu diesen AGB) sowie die Information über die Ausübung des Widerrufsrechts (Anlage Nr. 1 zu diesen AGB) werden in elektronischer Form bereitgestellt.
- Im Falle des Widerrufs eines Vertrags über die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen kann der Verkäufer dem Verbraucher die weitere Nutzung der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen untersagen, insbesondere durch Sperrung des Zugangs.
- Im Falle des Widerrufs eines Vertrags über die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen ist der Verbraucher verpflichtet, die Nutzung dieser digitalen Inhalte oder Dienstleistungen einzustellen und sie Dritten nicht zugänglich zu machen.
- Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen besteht nicht für Verträge gemäß § 312g Abs. 2 BGB, insbesondere für Verträge:
- über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat und der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert und dies zur Kenntnis genommen hat;
- bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können;
- bei denen der Vertragsgegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurde oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist;
- bei denen der Vertragsgegenstand eine versiegelte Ware ist, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- bei denen der Vertragsgegenstand Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Verpackung ist, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, für die der Verbraucher zur Zahlung verpflichtet ist, wenn der Verkäufer mit der Ausführung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher vor Beginn der Ausführung darüber informiert wurde, dass er nach vollständiger Ausführung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert und dies zur Kenntnis genommen hat;
- bei denen der Vertragsgegenstand schnell verderbliche Waren oder Waren mit kurzer Haltbarkeitsdauer sind sowie Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden;
- über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
- die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden;
- über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Beherbergung, außer zu Wohnzwecken, der Beförderung von Sachen, der Vermietung von Kraftfahrzeugen, der Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht;
- bei denen der Vertragsgegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, deren Lieferung aber erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
§ 7. Folgen des Widerrufs
- Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, die dem günstigsten vom Verkäufer angebotenen Lieferweg entsprechen.
- Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat.
- Hat der Verbraucher zur Ausübung des Widerrufsrechts das elektronische Rückgabeformular genutzt, erfolgt die Rückzahlung auf die vom Verbraucher angegebene Bankverbindung und auf die gewählte Weise.
- Hat der Verkäufer nicht angeboten, die Ware selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis der Rücksendung erbracht hat, je nachdem, was zuerst eintritt.
- Der Verkäufer kann dem Verbraucher anbieten, die Ware selbst abzuholen. Hat der Verkäufer jedoch kein solches Angebot gemacht, sollte der Verbraucher die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf des Vertrags an den Verkäufer (oder eine vom Verkäufer beauftragte Person) zurücksenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Die zurückgesandte Ware ist an die Adresse des Verkäufers zu senden. Für die Rücksendung kann der Verbraucher den Service Smile.pl nutzen.
- Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust der Ware, der auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht notwendig war.
- Der Verbraucher kann den Vertrag nicht widerrufen, wenn digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen gegen Entgelt geliefert werden und die Abweichung von der Vereinbarung unerheblich ist.
- Der Verkäufer kann die Rückgabe des physischen Datenträgers verlangen, auf dem die digitalen Inhalte geliefert wurden, innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung des Verbrauchers. Der Verbraucher gibt den Datenträger unverzüglich und auf Kosten des Verkäufers zurück.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, den Preis nur in dem Umfang zurückzuerstatten, der den digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen entspricht, die nicht vertragsgemäß sind, sowie den digitalen Inhalten oder Dienstleistungen, deren Lieferung infolge des Widerrufs entfällt.
§ 8. Reklamation
- Eine Reklamation wegen eines Mangels der Ware oder wegen Nichtübereinstimmung der Ware mit dem geschlossenen Fernabsatzvertrag kann eingereicht werden:
- über das elektronische Reklamationsformular;
- schriftlich an die Adresse des Firmensitzes des Verkäufers oder per E-Mail an no-reply@idosell.com.
- In der Reklamation ist der Mangel, den die Ware nach Ansicht des Kunden aufweist, sowie das Begehren gegenüber dem Verkäufer anzugeben; soweit möglich, ist der Mangel zu dokumentieren und der Kaufnachweis der Ware im Online-Shop vorzulegen. Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation zu antworten. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Antwort, gilt die Reklamation als anerkannt. Die Antwort auf die Reklamation wird dem Kunden schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt.
- Die vom Kunden zu unternehmenden Schritte zur Einreichung einer Reklamation, einschließlich der Art und Weise der Übermittlung der reklamierten Ware an den Verkäufer, sind in den jeweiligen Schritten des elektronischen Reklamationsformulars angegeben.
- Wird die Reklamation vom Verkäufer als berechtigt anerkannt, trägt der Verkäufer die Kosten für den Austausch, die Reparatur sowie die Versandkosten im Zusammenhang mit der Reklamation der Ware.
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher sowie dem Einzelunternehmer für die mangelnde Übereinstimmung der Ware mit dem Fernabsatzvertrag gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 434 ff. BGB und § 13 BGB).
- Der Verkäufer haftet für die mangelnde Übereinstimmung der Ware mit dem Fernabsatzvertrag, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestand und sich innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt zeigt, es sei denn, die vom Verkäufer festgelegte Haltbarkeitsdauer der Ware ist länger.
- Der Verkäufer führt die Reparatur oder den Austausch der Ware innerhalb von 14 Tagen nach Anerkennung der Reklamation durch. Die Kosten für Reparatur oder Austausch, insbesondere Porto-, Transport-, Arbeits- und Materialkosten, trägt der Verkäufer.
- Der Verbraucher stellt dem Verkäufer die Ware zur Reparatur oder zum Austausch zur Verfügung. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten ab.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, Waren frei von Mängeln zu liefern und haftet gegenüber Unternehmern für Mängel der gekauften Ware nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).
- Die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen an den Verbraucher oder Einzelunternehmer erfolgt gemäß den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
- Digitale Inhalte gelten als geliefert, wenn der digitale Inhalt oder das Mittel, das den Zugang zu den digitalen Inhalten oder deren Download ermöglicht, dem Verbraucher oder einem von ihm gewählten physischen oder virtuellen Gerät zur Verfügung gestellt wurde oder wenn der Verbraucher oder ein solches Gerät darauf zugegriffen hat.
- Eine digitale Dienstleistung gilt als geliefert, wenn der Verbraucher oder das von ihm gewählte physische oder virtuelle Gerät darauf zugegriffen hat.
- Der Verkäufer bringt den digitalen Inhalt oder die digitale Dienstleistung innerhalb von 21 Tagen nach Mitteilung des Mangels durch den Verbraucher in Übereinstimmung mit dem Vertrag, ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Verbraucher, unter Berücksichtigung ihrer Art und des Zwecks, für den sie verwendet werden. Die Kosten für die Herstellung der Übereinstimmung trägt der Verkäufer.
§ 9. Bewertungen
- Eine Bewertung zur Bestellabwicklung oder zum Produkt kann während des Besuchs im Online-Shop durch Klicken auf die beim Produkt platzierte Oberfläche oder über einen Link in einer E-Mail abgegeben werden. Das Hinzufügen einer Bewertung ist freiwillig und kostenlos. Für eine Bestellung kann der Kunde nur eine solche Bewertung abgeben.
- Im Rahmen der Bewertung kann der Kunde eine Bewertung in Form von 1 bis 5 Sternen abgeben und eine schriftliche Stellungnahme mit bis zu 65.535 Zeichen hinzufügen.
- Bewertungen werden gespeichert und öffentlich auf der Website des Online-Shops sowie auf https://zaufaneopinie.smile.pl und https://trustedreviews.smile.pl angezeigt.
- Der Verkäufer überprüft Bewertungen anhand der E-Mail-Adresse, die beim Kauf des jeweiligen Produkts verwendet wurde. Eine Bewertung, die von einer Person mit der beim Kauf verwendeten E-Mail-Adresse abgegeben wurde, wird auf der Shop-Seite als „Bewertung bestätigt durch Kauf“ gekennzeichnet. Jede andere Bewertung wird als „Bewertung nicht bestätigt durch Kauf“ gekennzeichnet.
- Der Verkäufer kann Bewertungen zu einem bestimmten Produkt auch aus anderen eigenen Online-Shops veröffentlichen.
- Der Verkäufer ändert Bewertungen weder inhaltlich noch hinsichtlich der vergebenen Sterne.
- Der Kunde ist allein und ausschließlich für die im Rahmen der Bewertung abgegebene Stellungnahme verantwortlich. Der Verkäufer ist berechtigt, eine Bewertung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und diesen AGB zu löschen.
- Es ist unzulässig, Inhalte zu veröffentlichen, die unwahre, irreführende, vulgäre, aggressive, beleidigende oder offensichtlich gegen die guten Sitten verstoßende Informationen enthalten. Ebenso ist es unzulässig, rechtswidrige Inhalte, Inhalte, die Rechte Dritter verletzen, oder Handlungen unlauteren Wettbewerbs zu veröffentlichen.
- Der Kunde verpflichtet sich, keine Inhalte zu veröffentlichen, die Links zu externen Websites mit werbendem oder werblichen Charakter oder personenbezogene Daten Dritter enthalten.
- Auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden kann der Inhalt der Bewertung für andere Nutzer des Shops verborgen werden, aber die abgegebene Sternebewertung wird in die Gesamtbewertung des Shops und des Produkts einbezogen.
§ 10. Geistiges Eigentum
- Der Kunde erklärt, dass ihm keinerlei Rechte, einschließlich Urheber- oder verwandter Rechte, an den von ihm abgegebenen Bewertungen und Stellungnahmen zustehen, außer dem Recht, den Online-Shop gemäß diesen AGB zu nutzen. Der Kunde ist nicht berechtigt, Inhalte in irgendeiner Weise zu speichern, zu vervielfältigen, zugänglich zu machen, zu veröffentlichen oder zu verbreiten, es sei denn, ein solches Recht ergibt sich aus gesetzlichen Vorschriften oder diesen AGB.
- Der Kunde ist nicht berechtigt, in irgendeiner Weise in die Inhalte einzugreifen, insbesondere nicht in den Inhalt, die Struktur, die Form, die Grafik, den Mechanismus oder andere Elemente des Online-Shops.
- Indem der Kunde im Online-Shop Bewertungen veröffentlicht, die Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes vom 9. September 1965 darstellen, räumt er dem Verkäufer eine nicht ausschließliche, unentgeltliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Lizenz zur Nutzung dieser Werke durch den Verkäufer ein, einschließlich des Rechts zur Vergabe von Unterlizenzen, die die öffentliche Zugänglichmachung des Werks in einer Weise umfasst, dass jeder an einem von ihm gewählten Ort und zu einer von ihm gewählten Zeit darauf zugreifen kann (Internet). Die Lizenz wird für alle zum Zeitpunkt ihrer Einräumung bekannten Nutzungsarten gewährt, insbesondere für folgende Nutzungsarten:
- im Bereich der Fixierung und Vervielfältigung des Werks mit jeglicher Technik – insbesondere Drucktechnik, Reprographie, Magnetaufzeichnung, digital, d.h. mit jeglicher Technik auf jeglichem audiovisuellen oder visuellen Träger, insbesondere auf audiovisuellen Datenträgern, CDs, Computerdatenträgern, in Multimedia-Netzwerken, einschließlich Internet und damit verbundenen Online-Diensten, sowie Vervielfältigung, Fixierung, Nutzung im Internet, Werbung, Vervielfältigung in elektronischer Form im Computerspeicher sowie in internen und externen Netzwerken;
- Verwendung des gesamten Werks oder von Teilen oder beliebigen Elementen des Werks, mit der Möglichkeit der Modifikation, die sich aus der Natur des jeweiligen Internetmediums ergibt – in allen Veröffentlichungen, insbesondere im Internet, digital, in Newslettern und Informationen, einzeln oder in Verbindung mit anderen Werken oder Werkteilen; Nutzung ganz oder teilweise zu Werbe- und Promotionszwecken, insbesondere in Form von audiovisueller, Audio- oder Medienwerbung;
- im Bereich des Handels mit dem Original oder Vervielfältigungsstücken, auf denen das Werk fixiert wurde – Inverkehrbringen, Verleih, Vermietung des Originals oder von Vervielfältigungsstücken;
- im Bereich der Verbreitung des Werks auf andere Weise – öffentliche Aufführung, Ausstellung, Vorführung, Wiedergabe sowie Sendung und Weitersendung sowie öffentliche Zugänglichmachung des Werks in einer Weise, dass jeder an einem von ihm gewählten Ort und zu einer von ihm gewählten Zeit darauf zugreifen kann;
- Nutzung der Werke zu Werbe- und Marketingzwecken;
- Die Löschung des Kontos durch den Kunden oder einer Bewertung gemäß § 9 Ziffer 8 berührt nicht die Gültigkeit der vorstehenden Lizenz.
§ 11. Bedingungen für den Verkauf im Abonnement-Modell
- Der elektronische Dienst in Form eines Abonnements kann vom Verkäufer für den Kunden bereitgestellt werden.
- Die Nutzung des Abonnements ermöglicht die regelmäßige Lieferung ausgewählter Waren in vom Kunden festgelegten Intervallen, ohne dass weitere Bestellungen bis zur Beendigung des Abonnements erforderlich sind. Die Zahlung für das Abonnement erfolgt ausschließlich über das System der wiederkehrenden Zahlungen und nur über eine einzige Karte.
- Das Entfernen der Karte aus dem Abonnement führt zur Beendigung des Abonnements.
- Transaktionen im Rahmen von wiederkehrenden Zahlungen werden nur nach vorheriger Registrierung des Karteninhabers beim System des Zahlungsdienstleisters (oder eines Dritten, über den der Zahlungsdienstleister die Transaktionen abwickelt) durchgeführt. Die Registrierung dient der Verifizierung, dass der Kunde, der die wiederkehrende Zahlung veranlasst, der berechtigte Inhaber der zu belastenden Karte ist. Vor der Registrierung der Karte auf der Transaktionsseite muss der Kunde der regelmäßigen Abbuchung im Rahmen des Dienstes für wiederkehrende Zahlungen zustimmen. Die Zustimmung wird im System des Zahlungsdienstleisters gespeichert.
- Der Kunde erstellt ein Abonnement, indem er diese Kaufoption im elektronischen Bestellformular auswählt. Die Bestätigung der Erstellung des Abonnements wird umgehend an die bei der ersten Abonnementbestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
- Der Kunde verwaltet das Abonnement über sein Konto gemäß den verfügbaren Optionen.
- Das Abonnement wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
- Der Verkäufer sendet dem Kunden eine E-Mail über die Erstellung einer Abonnementbestellung mit Angaben zu Gegenstand, Menge, Preis, Liefertermin und dem geplanten Abbuchungsdatum – spätestens 3 Tage vor der Abbuchung.
- Der Kunde kann das Abonnement jederzeit beenden. Die Beendigung des Abonnements durch den Kunden entspricht dem Widerruf der Zustimmung zu weiteren Abbuchungen im Rahmen der wiederkehrenden Zahlungen. In diesem Fall wird keine weitere Abonnementbestellung erstellt.
a) Die Beendigung des Abonnements erfolgt durch Auswahl der Option „Abonnement beenden“ in den Einstellungen des jeweiligen Abonnements, die nach dem Einloggen ins Konto verfügbar sind.
b) Der Kunde kann das Abonnement auch durch Kontaktaufnahme per E-Mail mit dem Kundenservice unter no-reply@idosell.com beenden. - Der Verkäufer kann entscheiden, das Angebot des Abonnements einzustellen.
- Änderungen des Abonnements, einschließlich Preisänderungen, werden nur mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Kunden vorgenommen.
- Wenn die Abbuchung von der Karte fehlschlägt, wird der Kunde per E-Mail über die fehlgeschlagene Zahlung informiert. Mögliche Gründe sind: unzureichendes Guthaben auf der Karte, Ablauf der Kartenlaufzeit oder technische Probleme.
- Eine fehlgeschlagene Abbuchung führt zur Stornierung der Abonnementbestellung.
- Die Abonnementbestellung wird nur nach erfolgreicher Abbuchung von der Karte ausgeführt.
§ 12. Schlussbestimmungen
- Diese Nutzungsbedingungen gelten ab dem 2025.01.01.
- Sollte eine Bestimmung dieser AGB durch eine Entscheidung einer zuständigen Behörde oder eines Gerichts geändert oder für unwirksam erklärt werden, bleiben die übrigen Bestimmungen in Kraft und sind für den Verkäufer und den Kunden verbindlich.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. Alle Verträge, die vor dem Inkrafttreten der neuen AGB abgeschlossen wurden, werden auf Grundlage der AGB erfüllt, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses galten.
- Für die Beilegung aller Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen AGB gilt das polnische Recht. Die Streitigkeiten werden vor dem sachlich und örtlich zuständigen Gericht entschieden. Ein Verbraucher kann auch außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren nutzen. Alle Informationen zu außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren finden Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: www.uokik.gov.pl. Diese Verfahren sind freiwillig und beide Parteien müssen ihnen zustimmen.
§ 13. Anhang 1 – Informationen zum Widerrufsrecht
- Das Widerrufsrecht gemäß den nachstehenden Bedingungen steht dem Verbraucher und dem Einzelunternehmer zu.
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von diesem Vertrag zurückzutreten. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage und beginnt:- bei einem Kaufvertrag an dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben;
- bei einem Vertrag über die Übertragung des Eigentums an mehreren Waren, die getrennt geliefert werden, an dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben;
- bei einem Vertrag über die Übertragung des Eigentums an Waren, die in Teilsendungen oder Stücken geliefert werden, an dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben;
- bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Waren über einen bestimmten Zeitraum, an dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben;
- bei Verträgen, deren Gegenstand die Erbringung von Dienstleistungen oder die Lieferung digitaler Inhalte ist, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden – ab dem Tag des Vertragsschlusses.
- Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, d.h. ZM Group Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, ul. 55. Pułku Piechoty 34, 64-100 Leszno, Tel. Ten tekst zmienisz w ADMINISTRACJA / Dane Twojej firmy / Dane kontaktowe, no-reply@idosell.com, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief, Fax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
- Sie können das Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht vorgeschrieben.
- Sie können auch das elektronische Rückgabeformular auf der Website des Online-Shops ausfüllen: https://bestetic.pl/de/returns-open.html. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, senden wir Ihnen unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang Ihres Widerrufs auf einem dauerhaften Datenträger.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abzusenden.
- Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, erstatten wir Ihnen alle von Ihnen erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem wir über Ihren Widerruf dieses Vertrags informiert wurden. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
- Bei Verträgen über die Übertragung des Eigentums an Waren, bei denen wir im Falle des Widerrufs keine Abholung der Ware angeboten haben, können wir die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
- Bitte senden Sie die zurückzugebende Ware an: ZM Group Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, ul. 55. Pułku Piechoty 34, 64-100 Leszno unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
- Aufgrund des Gewichts und der Abmessungen der Ware kann die Rücksendung im Falle des Widerrufs mit höheren Kosten verbunden sein als bei einer normalen Postsendung. Wenn Sie einen Kurierdienst nutzen möchten, kann es erforderlich sein, das Paket auf einer Palette zu versenden, was teurer ist als eine normale Postsendung.